Folge 7 – Daily Standups

Diesmal:

  • Hilfe, unsere Kristallkugel klemmt!
  • Mit der Frage: Wie erkennen wir Blocker
  • und mit viel Rumsteherei und Konzentration auf das Wesentliche

Folge 5 – Retrospektive, Gekonnt Zurückschauen

Diesmal im Podcast:

  • Mit einen Ausflug zu Hardware und agilen Akkuschraubern
  • Mit der Frage: welche Fragen sollte man stellen um gute Antworten zu bekommen
  • und mit vielen Vorschlägen wie man das Team zurückblicken lassen kann

Du möchtest den Podcast unterstützen? Schau doch mal auf die Unterstützen Seite

Retrospektive

Scrum oder nicht Scrum, das ist nicht die Frage. Wenn ein Team sich ständig verbessern will, dann sollte es regelmäßig zurückschauen und aus dem Getanen lernen. Entsprechend dem Agilen Gedanken soll Qualität und Effizienz kontinuierlich verbessert werden.

Die Retrospektive ist ein Mittel um sich bewusst zu machen was gut gelaufen ist, was schlecht gelaufen ist und was dem Team Sorgen macht.

Schlechte Arbeit ist nicht unnütz. Das Team kann immer noch daraus lernen. Das Gute motiviert und ein motiviertes Team ist stark genug um sich auch den Sorgen anzunehmen.
Warum ist es Gut gegangen, was es Zufall oder kann das Team daraus lernen und es wieder gut machen?

Wie erstellt man aus dem Gelernten gute Aktivitäten und Follow-ups? Gute Arbeitspakete sind SMART und haben jemanden der sie voran triebt.

Und was ist die Rolle des Scrum Master in der Retrospektive? Ist es, die richtigen Fragen zu stellen um gute Antworten zu bekommen?

Hört einfach mal rein!

Folge 4 – Die besten Vorurteile zu Agile

Unsere virtuelle Podcastfirma hat Retrospektive gemacht. Wir haben viel besprochen.

Diesmal im Podcast:

  • Theorien und Mythen
  • Mit der Frage: Braucht man Projektmanagement in agilen Projekten?
  • und mit viel Aufregung zu vielen Vorurteilen

Der Link zum Agile Manifest, darüber wird auch geredet

Du möchtest den Podcast unterstützen? Schau doch mal auf die Unterstützen Seite

Klassisches Projekt oder Agil?

Wer Erfahrung im klassischen Projektmanagement hat weicht ungern vom sicheren Weg ab oder gibt seinen Status auf – wenn er oder sie nicht weiß, wofür das getan werden muss und welche Vorteile es gibt.
Bei der Einführung von Agilen Methodiken entsteht oft die Sorge, dass bekannte Abläufe durch komplett neue Abläufe verschlechtert, anstatt verbessert werden.
Die Vorteile müssen die Beteiligten klar sein, sie müssen sich wohl fühlen mit der Arbeitsweise.

Agiles Projektabwicklung ist zu zeitaufwändig.

Die regelmäßigen Besprechungen – Sprint Review, Daily, Sprint Planung – erfordern Disziplin. Es stimmt, es gibt Events, die regelmäßig und nach einer festen Reihenfolge stattfinden. Auch ihre Dauer ist festgelegt und diese sogenannte Timebox sollte nicht überschritten werden. Das klingt erst einmal trocken und wenig attraktiv.
 
Doch genau diese Abstimmungen schaffen Transparenz, Teamgeist und führen zu schneller Identifikation von Hindernissen und Blockern, die das Projekt gefährden können

Willkür und Chaos im Scrum – Da ändert ändert sich doch ständig was.

Wenn das Ziel nicht nicht klar ist und das Projekt sich eigentlich erst den Weg suchen muss, dann sind agile Methoden unschlagbar. Das sich Anforderungen ändern kommt vor, das bedeutet nicht, dass die vorherigen Anforderungen falsch waren. Es bedeutet, dass mit den Wissen und der Erfahrung die wir heute haben, die Anforderungen heute anders aussehen als damals, letzte Woche, Letzten Monat. Wir lernen immer dazu und sammeln immer neue Erfahrungen. Das spiegelt sich in der Art der Arbeit wieder und damit passen wir die Arbeit den neuen Anforderungen an.

Agile Mythen

Agile Mythen sagen Agil zu arbeiten ist die einzig richtige Methode und Agile Projekte brauchen Projektmanagement. Stimmt das? Hört rein, die Folge erklärts…