Diesmal:
- Hilfe, die KI macht uns Podcaster alle arbeitslos!
- mit der Frage Wie passen wir uns an diese Veränderung an
- und mit vielen Infos über die ach so künstliche Intelligenz.
Links zur Folge:
Geschichte der KI; https://sitn.hms.harvard.edu/flash/2017/history-artificial-intelligence/
Norbert Wiener,/http://scihi.org/norbert-wiener-cybernetics/
Wieners offener Brief an die Wissenschaftgemeinschaft https://www.theatlantic.com/magazine/archive/1947/01/a-scientist-rebels/656040
Thema Wistleblower und den Job verlieren: https://nymag.com/intelligencer/article/ai-artificial-intelligence-chatbots-emily-m-bender.html
Deep Blue: https://de.wikipedia.org/wiki/Deep_Blue
Empirische Evidenz https://de.wikipedia.org/wiki/Empirische_Evidenz
ERNIE: Verschiedene Bewertungen
Reuters: https://www.reuters.com/technology/chinese-search-giant-baidu-introduces-ernie-bot-2023-03-16/
Aljazeera: https://www.aljazeera.com/economy/2023/3/16/chinas-baidu-unveils-chatgpt-rival-ernie
Fragen, Kommentare, Anmerkungen bitte auf Mastodon 🙂 OlafGreck@mastodontech.de https://mastodontech.de/@OlafGreck
Der Podcast über das Agile werden, der Agilität erklärt ohne auf Software einzugehen.
Mit ein wenig Humor und Selbstkritik betrachtet Olaf die Wege zur Agilität. Im Podcast geht es um das Gewustwie der Agilität: wie passt sich eine agile Person, eine Gruppe oder eine Organisation an eine immer schneller wechselnde Umwelt an.
Der Podcast für alle die aus dem Gebiet der agilen Softwareentwicklung ausbrechen möchten und Agilität auch mal in anderen Lebensbereichen erleben möchten.
Du kannst den Podcast unterstützen in dem Du dienen Freunden, Kollegen und Bekannten vom Podcast erzählt.
Die Folgen erscheinen unregelmässig. Subscribe in deinem Podcatcher und verpasse so keine Folge.
Diesmal:
- mit Taxifahren und Busfahrkarten
- Mit der Frage: Was kommt in den Rucksack?
- und mit vielen Features und Socken
Produkte lassen sich auf viele Arten entwickeln. Am Beispiel einer Weltreise geht es in dieser Folge um die Agile Produktentwicklung, also das Erstellen einer Vision, das Abgrenzen der Ziele und Nichtziele, die Festlegung der Funktionen und Features.
Wie bekommen wir heraus, ob unsere Kundschaft lieber Kneipptouren, Bierkultur oder Opern möchte. Wie lange sollte die Batterien eines Mars Rovers halten und was ist für Kinder bei ihren autark fahrenden Autos wichtig?
Der Podcast über das Agile werden, der Agilität erklärt ohne auf Software einzugehen.
Mit ein wenig Humor und Selbstkritik betrachtet Olaf die Wege zur Agilität. Im Podcast geht es um das Gewustwie der Agilität: wie passt sich eine agile Person, eine Gruppe oder eine Organisation an eine immer schneller wechselnde Umwelt an.
Der Podcast für alle die aus dem Gebiet der agilen Softwareentwicklung ausbrechen möchten und Agilität auch mal in anderen Lebensbereichen erleben möchten.
Ihr könnt den Podcast unterstützen in dem ihr euren Freunden, Kollegen und Bekannten vom Podcast erzählt.
Möchtet ihr Stakeholder in der virtuellen Podcast Firma werden, dann macht eine Subscription auf Apple Podcast für Das Weekly, den Kanal für unsere agilen Stakeholder.
Unsere virtuelle Podcastfirma hat Retrospektive gemacht. Wir haben viel besprochen.
Diesmal im Podcast:
- Theorien und Mythen
- Mit der Frage: Braucht man Projektmanagement in agilen Projekten?
- und mit viel Aufregung zu vielen Vorurteilen
Der Link zum Agile Manifest, darüber wird auch geredet
Du möchtest den Podcast unterstützen? Schau doch mal auf die Unterstützen Seite
Klassisches Projekt oder Agil?
Wer Erfahrung im klassischen Projektmanagement hat weicht ungern vom sicheren Weg ab oder gibt seinen Status auf – wenn er oder sie nicht weiß, wofür das getan werden muss und welche Vorteile es gibt.
Bei der Einführung von Agilen Methodiken entsteht oft die Sorge, dass bekannte Abläufe durch komplett neue Abläufe verschlechtert, anstatt verbessert werden.
Die Vorteile müssen die Beteiligten klar sein, sie müssen sich wohl fühlen mit der Arbeitsweise.
Agiles Projektabwicklung ist zu zeitaufwändig.
Die regelmäßigen Besprechungen – Sprint Review, Daily, Sprint Planung – erfordern Disziplin. Es stimmt, es gibt Events, die regelmäßig und nach einer festen Reihenfolge stattfinden. Auch ihre Dauer ist festgelegt und diese sogenannte Timebox sollte nicht überschritten werden. Das klingt erst einmal trocken und wenig attraktiv.
Doch genau diese Abstimmungen schaffen Transparenz, Teamgeist und führen zu schneller Identifikation von Hindernissen und Blockern, die das Projekt gefährden können
Willkür und Chaos im Scrum – Da ändert ändert sich doch ständig was.
Wenn das Ziel nicht nicht klar ist und das Projekt sich eigentlich erst den Weg suchen muss, dann sind agile Methoden unschlagbar. Das sich Anforderungen ändern kommt vor, das bedeutet nicht, dass die vorherigen Anforderungen falsch waren. Es bedeutet, dass mit den Wissen und der Erfahrung die wir heute haben, die Anforderungen heute anders aussehen als damals, letzte Woche, Letzten Monat. Wir lernen immer dazu und sammeln immer neue Erfahrungen. Das spiegelt sich in der Art der Arbeit wieder und damit passen wir die Arbeit den neuen Anforderungen an.
Agile Mythen
Agile Mythen sagen Agil zu arbeiten ist die einzig richtige Methode und Agile Projekte brauchen Projektmanagement. Stimmt das? Hört rein, die Folge erklärts…
Folge drei ist da. Jippi 🙂
In dieser Folge gibt es:
- Briefmarken und Kanbanboards
- mit der Frage: wie organisiert man Arbeitsabläufe
- und mit vielen Tips um im bei der Arbeit agiler zu werden
Du möchtest den Podcast unterstützen? Schau doch mal auf die Unterstützen Seite
Hallo und herzlich willkommen beim Podcast “Agile im Arbeitsalltag – Das Gute und das Schlechte”.
In dieser Folge gibt es:
- Telearbeit oder Homeoffice – neu ist das nicht
- mit der Frage: Müssen agile Teams immer im selben Raum sitzen
- und mit vielen Tips um im Homeoffice agiler zu werden
Die Welt um uns herum ist schnelllebig, unsicher, komplex und mehrdeutig. Da, im Arbeitsalltag, die Übersicht zu behalten wird immer schwieriger.
Arbeitsabläufe müssen sich anpassen, müssen schlanker werden. Ganze Organisationen haben ihre Herausforderung damit, dass sie agile werden müssen um bestehen zu können.
Firmen und Organisationen werden von den Mitarbeitenden getragen, und an euch Mitarbeitende richtet sich dieser Podcast. An Dich.
In unserer virtuellen Podcastfirma beschäftigen wir uns mit Fragen wie:
- Wie wird der Arbeitsalltag agile?
- Wie werden Teams agile?
- Müssen wir Agile sein um bei der Digitalisierung mithalten zu können?
Und natürlich mit deinen Fragen und Anregungen, gemeinsam klappt das schon.
Klicke gleich den Aboknopf, damit Du keine Folge verpasst.